top of page

Mitarbeitergeschenke – Definition, Vorteile, Arten und aktuelle Trends

  • Autorenbild: Touch oneConcepts
    Touch oneConcepts
  • 30. Apr.
  • 11 Min. Lesezeit

Mitarbeitergeschenke sind in vielen Unternehmen zu einer wichtigen Strategie geworden, um Wertschätzung zu zeigen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Doch was genau versteht man darunter, welche Formen gibt es, und welchen Nutzen bringen solche Geschenke dem Unternehmen? In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir die Definition und Bedeutung von Mitarbeitergeschenken, die Vorteile für Arbeitgeber, verschiedene Arten von Präsenten (von Sachgeschenken bis steuerfreien Alternativen), spezielle Anlässe wie Weihnachten, steuerliche Rahmenbedingungen sowie aktuelle Trends und Studienergebnisse. Abschließend zeigen wir auf, wie ein Partner wie oneConcepts Unternehmen bei Prämienlösungen unterstützen kann – und warum es sich lohnt, jetzt aktiv zu werden.


Definition und Bedeutung von Mitarbeitergeschenken

Mitarbeitergeschenke sind freiwillige Zuwendungen eines Arbeitgebers an seine Angestellten, sei es in Form von Sachpräsenten, Gutscheinen, Prämien oder anderen Aufmerksamkeiten. Sie dienen in erster Linie dazu, Wertschätzung für geleistete Arbeit auszudrücken und den persönlichen Beitrag jedes Mitarbeiters zu honorieren. Solche Gesten haben einen überraschend großen Einfluss auf das Betriebsklima: Studien zeigen, dass Arbeitgebergeschenke bei 79 % der Beschäftigten für Freude sorgen, bei 66 % die Motivation steigern und die Sympathie gegenüber dem Arbeitgeber bei 61 % erhöhen (Quelle: https://www.cadooz.com/contenthub/umfrageergebnisse-weihnachtsgeschenke-fuer-mitarbeiter/)​. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter (56 %) empfindet solche Zeichen der Anerkennung als wichtig für die Bindung an den Arbeitgeber.


Die Bedeutung von Geschenken für Mitarbeiter liegt vor allem in ihrem psychologischen Effekt. Ein gut gewähltes Geschenk vermittelt Anerkennung und stärkt die emotionale Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen. Wertgeschätzte Mitarbeiter fühlen sich nachweislich stärker mit ihrer Firma verbunden und sind engagierter in ihrer Arbeit​. Es entsteht ein Prinzip der Reziprozität: Wer Anerkennung erhält, gibt sie in Form von Loyalität und Leistung zurück. In Zeiten, in denen Fachkräfte heiß umkämpft sind, können schon kleine Gesten Großes bewirken – getreu dem Motto „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“ gilt hier: Kleine Geschenke erhalten die Belegschaft.


Vorteile von Mitarbeitergeschenken für Unternehmen

Gezielte Mitarbeitergeschenke bieten für Unternehmen eine Reihe handfester Vorteile. Zunächst fördern sie die Mitarbeitermotivation und steigern die Produktivität. Wenn Angestellte wissen, dass ihre extra Mühen wahrgenommen und belohnt werden, sind sie eher bereit, sich weiterhin ins Zeug zu legen. Laut einer Umfrage fühlen sich 70 % der Mitarbeiter motivierter, wenn sie vom Arbeitgeber ein Geschenk erhalten – was zu etwa 15 % höherer Produktivität führen kann​. Gleichzeitig sank in einem Praxisbeispiel durch personalisierte Geschenke die Fluktuationsrate (Mitarbeiterabwanderung) um 15 % innerhalb eines Jahres​. Das zeigt: Solche Maßnahmen erhöhen die Mitarbeiterbindung, denn wer sich wertgeschätzt fühlt, bleibt dem Unternehmen länger treu. Darüber hinaus berichten Unternehmen von weniger Krankheitsausfällen – in einer Erhebung ging die Fehlzeitenquote um 20 % zurück, wenn regelmäßige Mitarbeitergeschenke zum Einsatz kamen​.


Ein weiterer Vorteil ist das Employer Branding: Ein Unternehmen, das seine Belegschaft sichtbar wertschätzt, baut ein positives Image als attraktiver Arbeitgeber auf. Beschäftigte, die sich fair behandelt fühlen, treten auch nach außen als Botschafter des Unternehmens auf. So gaben 85 % der Arbeitnehmer an, dass Geschenke vom Chef ihre Arbeitszufriedenheit steigern​ – was sich in einer besseren Stimmung im Team und sogar in der Kundenbetreuung niederschlägt. Gleichzeitig sprechen solche Wertschätzungsinitiativen potenzielle Bewerber an.


Firmen mit strukturierten Geschenk- und Prämienprogrammen verzeichnen im Schnitt ein um 30 % höheres Mitarbeiterengagement​ und steigern ihre Attraktivität für Fachkräfte spürbar. Nicht zuletzt können Mitarbeitergeschenke auch steuerliche Vorteile mit sich bringen: Gut geplant, lassen sich bestimmte Aufmerksamkeiten lohnsteuerfrei oder pauschalversteuert gewähren (dazu unten mehr), was sie zu einer kosteneffizienten Investition in die Mitarbeitermotivation macht.



Sachgeschenke

Sachgeschenke sind physische Präsente, die von klassischen Werbeartikeln bis zu hochwertigen Produkten reichen. Dazu zählen z.B. personalisierte Kugelschreiber, Kaffeetassen mit Firmenlogo, Geschenkboxen mit Delikatessen, Technik-Gadgets oder auch praktische Alltagshelfer fürs Büro oder Home-Office. Sachgeschenke bieten den Vorteil, dass der Mitarbeiter etwas Greifbares in den Händen hält. Ein gut ausgewähltes Geschenk mit Nutzwert – etwa ein ergonomisches Mauspad, ein hochwertiger Thermobecher oder ein Bücher-Gutschein – zeigt, dass der Arbeitgeber sich Gedanken gemacht hat. Wichtig ist, auf Qualität zu achten: Ein langlebiges, nützliches Produkt wird immer wieder genutzt und erinnert den Empfänger langfristig an die Wertschätzung seines Arbeitgebers.


Personalisierte Prämien

Personalisierte Prämien gehen einen Schritt weiter, indem sie auf die Individualität des Mitarbeiters eingehen. Hierbei wird das Geschenk persönlich zugeschnitten – sei es durch eine Gravur mit dem Namen, eine speziell auf die Interessen der Person abgestimmte Auswahl oder eine Ehrung für eine besondere Leistung. Beispiele sind ein Buch über ein Hobby des Mitarbeiters, individuell gestaltete Kalender mit Teamfotos, oder Firmenprodukte mit persönlicher Widmung. Solche personalisierten Mitarbeitergeschenke zeigen dem Einzelnen: “Du wirst als Individuum gesehen, nicht nur als Mitarbeiter.” Das verstärkt das Gefühl der Zugehörigkeit enorm​. Studien bestätigen, dass personalisierte Anerkennungsgeschenke einen spürbar positiven Einfluss auf Motivation und Bindung haben​​ (Quelle: https://www.fb-unternehmensberatung.de/personalisierte-mitarbeitergeschenke/#) Der Aufwand für personalisierte Prämien ist zwar etwas höher, doch der emotionale Wert – und damit der Nutzen fürs Unternehmen – steigt ebenfalls deutlich.


Nachhaltige Geschenke

Nachhaltigkeit spielt auch im Bereich Mitarbeitergeschenke eine immer größere Rolle. Nachhaltige Mitarbeitergeschenke sind Präsente, die umweltfreundlich, ressourcenschonend oder sozialverträglich sind. Dazu gehören z.B. Produkte aus nachhaltigen Materialien (etwa Trinkflaschen oder Notizbücher aus Recyclingmaterial), wiederverwendbare Alltagsgegenstände (Stoffbeutel, Coffee-to-go-Becher) oder auch Baumpflanzaktionen und Spenden an gemeinnützige Projekte im Namen der Mitarbeiter. Der Trend geht eindeutig in diese Richtung: Viele Arbeitgeber entscheiden sich heute für Geschenke, die nicht nur dem Beschenkten Freude machen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben​. Mitarbeiter – insbesondere jüngere Generationen – wissen es zu schätzen, wenn ihr Arbeitgeber bei Geschenken auf umwelt- und sozialverträgliche Optionen setzt​. Solche Präsente transportieren gleichzeitig die Werte des Unternehmens und kommen doppelt gut an.


Digitale Geschenke

In unserer zunehmend digitalen Arbeitswelt gewinnen auch digitale Geschenke an Bedeutung. Darunter fallen z.B. Gutscheincodes für Online-Shops, Abos für E-Learning-Plattformen oder Streaming-Dienste, digitale Bücher oder Musikdownloads, bis hin zu Erlebnisgutscheinen, die online eingelöst werden können. Digitale Mitarbeitergeschenke haben den Vorteil, dass sie oft sehr flexibel einsetzbar sind – der Mitarbeiter kann sich online selbst etwas aussuchen, was ihm am besten gefällt. Außerdem eignen sie sich besonders für verteilte oder im Home-Office arbeitende Teams, da die Zustellung unkompliziert per E-Mail erfolgen kann. Ein weiterer Pluspunkt: Viele digitale Prämien lassen sich gut skalieren und administrieren (es gibt z.B. Plattformen, auf denen Arbeitgeber Prämienpunkte vergeben können, die Mitarbeiter dann gegen verschiedene digitale Prämien eintauschen können). In Zeiten von Remote Work sind digitale Wertschätzungen eine praktische Alternative, um Mitarbeitern überall ein Dankeschön zukommen zu lassen.


Steuerfreie Alternativen

Nicht jedes Mitarbeitergeschenk muss ein klassisches Präsent im Geschenkpapier sein. Steuerfreie Mitarbeitergeschenke können auch in Form von geldwerten Vorteilen oder Zusatzleistungen erbracht werden, die unter bestimmten Freibeträgen bleiben. Ein typisches Beispiel ist der monatliche Sachbezug: Bis zu einer Freigrenze von derzeit 50 € pro Monat können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern z.B. Gutscheinkarten oder aufladbare Prepaid-Kreditkarten steuer- und abgabenfrei zukommen lassen​. Auch zweckgebundene Gutscheine (etwa für Fitnessstudios oder öffentliche Verkehrsmittel) sind beliebt. Eine weitere Möglichkeit sind zusätzliche Urlaubstage oder ein bezahlter freier Tag zum Geburtstag – immaterielle Geschenke dieser Art kosten zwar Arbeitszeit, sind aber monetär nicht zu versteuern und hoch geschätzt. Ebenfalls steuerfrei sind Aufmerksamkeiten bis 60 € zu persönlichen Anlässen (wie Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum)​ – hier kann also der Blumenstrauß oder das Weinpräsent anlässlich eines Jubiläums ohne Abzüge überreicht werden. Diese Alternativen ermöglichen es Unternehmen, ihren Mitarbeitern einen echten Mehrwert zu bieten, ohne dass bei der nächsten Gehaltsabrechnung Abzüge entstehen. Wichtig ist, die gesetzlichen Vorgaben genau einzuhalten (mehr Details dazu im Abschnitt zu steuerlichen Rahmenbedingungen), damit das Geschenk für beide Seiten Freude macht.


Mitarbeitergeschenke zu Weihnachten

Ein besonderer Anlass für Mitarbeitergeschenke ist jedes Jahr die Weihnachtszeit. Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter haben in vielen Firmen Tradition – sei es als Dankeschön für das geleistete Engagement im Jahr oder als Motivation für das kommende Jahr. Zum Jahresende möchten Arbeitgeber häufig noch einmal ihre Anerkennung ausdrücken, und die Belegschaft freut sich über eine Aufmerksamkeit zum Fest. Tatsächlich betrachten 56 % der Arbeitnehmer ein Geschenk vom Chef zum Jahresende als wichtigen Ausdruck der Wertschätzung​. Unternehmen sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen, denn gerade Weihnachten bietet eine ideale Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und Danke zu sagen.


Beliebte Mitarbeitergeschenke zu Weihnachten sind zum Beispiel Gutscheine, Genussgeschenke oder Erlebnispräsente. Eine Umfrage ergab, dass ein universell einlösbarer Gutschein ganz oben auf der Wunschliste der Mitarbeiter steht – 49 % der Befragten nannten den Universal-Gutschein als favorisiertes Weihnachtsgeschenk​. Darauf folgten Restaurantgutscheine (28 %) und klassische Sachgeschenke (22 %)​. Auch gemeinsame Erlebnisse gewinnen an Bedeutung: Manche Firmen veranstalten besondere Team-Events, Ausflüge oder Weihnachtsfeiern, die als Geschenk an die Belegschaft gedacht sind. Ein gemeinsamer Kochkurs, ein Escape-Room-Abenteuer oder ein Winterausflug können das Wir-Gefühl stärken und bleiben lange in Erinnerung​. Traditionelle Aufmerksamkeiten wie ein Präsentkorb, eine Flasche Wein oder ein persönlicher Brief vom Vorgesetzten zur Weihnachtskarte runden oft das Paket ab. Wichtig ist, dass das Weihnachtsgeschenk für Mitarbeiter von Herzen kommt und zur Kultur des Unternehmens passt – dann entfaltet es die größte Wirkung.


Dabei zeichnet sich ein deutlicher Trend ab: Immer mehr Unternehmen machen Weihnachtsgeschenke zur festen Einrichtung. In einer aktuellen Befragung gaben 55 % der Arbeitgeber an, jedes Jahr zu Weihnachten etwas an ihre Mitarbeiter zu verschenken. Vor einigen Jahren lag der Anteil regelmäßiger Weihnachtsschenker noch deutlich niedriger, doch inzwischen haben viele erkannt: Solche Gesten zahlen direkt auf Motivation, Loyalität und das Betriebsklima ein​. Über die Hälfte der Mitarbeiter hat mittlerweile zumindest schon einmal ein Weihnachtsgeschenk vom Arbeitgeber erhalten​ – ein positiver Trend, der zeigt, dass Weihnachtsgeschenke im Unternehmen beinahe zum Standard werden. Schließlich gilt: Ein gelungener Jahresabschluss mit kleinen Geschenken und einer schönen Feier hebt die Stimmung und startet das neue Jahr mit mehr Motivation.


Steuerliche Vorteile und gesetzliche Rahmenbedingungen

Mitarbeitergeschenke sollen Freude bereiten – und idealerweise weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer steuerlich belasten. Deshalb lohnt es sich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für solche Geschenke zu kennen. In Deutschland gibt es klare Grenzen und Freibeträge, innerhalb derer steuerfreie Mitarbeitergeschenke möglich sind:


1. Steuerfreie Sachbezüge bis 50 € pro Monat: Arbeitgeber dürfen jedem Mitarbeiter monatlich Sachzuwendungen bis zu 50 € brutto zukommen lassen, ohne dass dafür Lohnsteuer oder Sozialabgaben anfallen. Diese sogenannte Sachbezugsfreigrenze (bis 2021: 44 €, jetzt 50 €) kann z.B. für Gutscheine, Geldkarten oder andere Sachprämien genutzt werden​. Wichtig ist, dass diese Grenze pro Monat und Mitarbeiter nicht überschritten wird und dass es sich wirklich um einen Sachbezug (keine Barauszahlung) handelt. Wird der Betrag auch nur um einen Cent überschritten, wird der komplette Wert steuerpflichtig – daher sollte man sorgfältig planen. Tipp: Wenn der monatliche Freibetrag im Dezember noch nicht ausgeschöpft wurde, kann man ihn ideal als Weihnachtsgeschenk einsetzen, um den Mitarbeitern eine Freude zu machen​.


2. Aufmerksamkeiten bis 60 € bei persönlichen Anlässen: Zusätzlich gibt es die Regel, dass Geschenke aus persönlichem Anlass (z.B. Geburtstag, Hochzeit, Geburt eines Kindes) bis zu einem Wert von 60 € steuerfrei bleiben​. Diese Freigrenze für persönliche Anlässe ermöglicht es Arbeitgebern, z.B. Blumen, Bücher oder Weinpräsente zu solchen Gelegenheiten zu schenken, ohne dass hierfür Lohnsteuer anfällt. Wichtig: Der Anlass muss individuell und persönlich sein; Weihnachtsgeschenke fallen nicht unter diese 60-€-Regel, sondern gelten als allgemeiner Aufwand.


3. Steuerfreie Firmenveranstaltungen (Weihnachtsfeier): Auch die Weihnachtsfeier selbst ist steuerlich begünstigt. Pro Mitarbeiter und pro Jahr sind zwei Betriebsveranstaltungen (wie z.B. eine Weihnachtsfeier und ein Betriebsausflug) bis zu einem Betrag von 110 € pro Person von der Steuer befreit. Dieser Betrag umfasst alle Kosten der Veranstaltung pro Kopf (Essen, Getränke, Raummiete, Unterhaltungsprogramm, Geschenke, etc.). Ab 2024 soll diese Freigrenze sogar auf 150 € erhöht werden​. Wird der Freibetrag überschritten, ist allerdings nicht gleich die ganze Feier steuerpflichtig – lediglich der übersteigende Teil muss pauschal mit 25 % versteuert werden​. Arbeitgeber können also relativ großzügig feiern, ohne dass für die Mitarbeiter ein geldwerter Vorteil entsteht. Ein kleines Präsent, das im Rahmen der Weihnachtsfeier überreicht wird, zählt mit in diese 110/150 € Grenze hinein.


4. Pauschalversteuerung größerer Geschenke: Möchte ein Unternehmen seinen Mitarbeitern ein größeres Geschenk machen (z.B. einen teureren Einkaufsgutschein, Elektronikartikel oder eine Sonderzahlung), gibt es die Möglichkeit der Pauschalversteuerung nach §37b EStG. Das bedeutet, der Arbeitgeber übernimmt die anfallende Steuer pauschal (meist 30 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) und der Mitarbeiter erhält das Geschenk brutto für netto. Diese Variante bietet sich an, wenn man die Freibeträge bewusst überschreiten möchte, ohne dass der Mitarbeiter dadurch einen steuerlichen Nachteil hat. Ein Beispiel: Ein hochwertiger Einkaufsgutschein im Wert von 200 € kann vom Arbeitgeber mit pauschal 30 % versteuert werden – für den Arbeitnehmer bleibt er steuerfrei und voll nutzbar​. Unternehmen sollten hierbei genau prüfen, was für sie günstiger ist: die Pauschalversteuerung größerer Geschenke oder mehrere kleine steuerfreie Geschenke über das Jahr verteilt.


Wichtig ist in jedem Fall, die Dokumentation nicht zu vergessen. Für alle gewährten Mitarbeitergeschenke sollte festgehalten werden, wann und in welchem Wert sie gewährt wurden und unter welche Steuerfreiregel sie fallen. Im Zweifel lohnt die Rücksprache mit dem Steuerberater, um das Optimum aus den steuerlichen Vorteilen herauszuholen – schließlich will man die Freude über das Geschenk nicht im Nachgang durch unerwartete Abgaben trüben.


Aktuelle Trends und Studien zu Mitarbeitergeschenken

In den letzten Jahren haben sich einige Trends im Bereich Mitarbeitergeschenke herauskristallisiert. Unternehmen erkennen zunehmend den strategischen Wert solcher Benefits, und Studien liefern spannende Zahlen zur Wirkung von Mitarbeitergeschenken.


Ein deutlicher Trend ist die bereits erwähnte Zunahme von regelmäßigen Mitarbeitergeschenken, insbesondere zu Weihnachten. Neueste Umfragen aus 2023 zeigen: Über die Hälfte der Unternehmen beschenkt ihre Belegschaft inzwischen jedes Jahr zum Fest, und immer weniger Mitarbeiter gehen leer aus​. Regelmäßige Weihnachtsgeschenke sind also auf dem Vormarsch – wohl auch, weil Firmen erkannt haben, dass sie damit in Zeiten des Fachkräftemangels punkten können​. Kleine Gesten der Anerkennung werden als wichtiger Baustein gesehen, um Mitarbeitende zu halten und attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten. So heißt es treffend: „Kleine Geschenke erhalten die Belegschaft.“ Gerade im Wettbewerb um Talente sind zeitgemäße Benefits wie Mitarbeitergeschenke ein echtes Pfund, mit dem Arbeitgeber wuchern können​.


Auch auf Seiten der Mitarbeiter ist ein Wandel spürbar: Das Bedürfnis nach Wertschätzung wächst. Rund 67 % der Beschäftigten sehen Weihnachtsgeschenke vom Arbeitgeber vor allem als Zeichen der Wertschätzung – das sind 10 % mehr als noch im Jahr 2020​. Die Erwartung, für Einsatz und Loyalität zumindest symbolisch belohnt zu werden, nimmt also zu. Gleichzeitig geben in Befragungen viele Unternehmen an, dass es ihnen wichtig ist, durch Geschenke Dank auszudrücken – doch die Umsetzung hinkt manchmal hinterher​. Hier schlummert Potenzial: Wer als Arbeitgeber authentisch und regelmäßig Anerkennung zeigt, kann sich deutlich von weniger engagierten Wettbewerbern abheben.


In Bezug auf die Art der Geschenke gehen die Trends zu mehr Personalisierung und Nachhaltigkeit (wie oben beschrieben). Laut einer aktuellen Erhebung legen immer mehr Firmen Wert auf individuelle und umweltfreundliche Präsente für ihre Mitarbeiter​. Wiederverwendbare, nachhaltige Produkte und solche mit persönlicher Note stehen hoch im Kurs. Mitarbeiter begrüßen diese Entwicklung ausdrücklich, denn sie zeigt ein echtes Interesse des Arbeitgebers am Wohl seiner Leute und der Gesellschaft​. Zudem sind flexible Prämien angesagt: Universalgutscheine beispielsweise sind laut Umfragen mittlerweile für 75 % aller Befragten das bevorzugte Geschenk, weil beide Seiten davon profitieren – der Arbeitnehmer erhält Auswahlfreiheit, der Arbeitgeber hat minimalen Aufwand​. Auch hybride Geschenke (Kombination aus Physischem und Gutschein) werden geschätzt, da sie etwas Persönliches mit der Freiheit zur eigenen Wahl verbinden​​.


Schließlich bestätigen Studien zur Wirkung von Mitarbeitergeschenken immer wieder den positiven Einfluss auf zentrale Kennzahlen. Das Beratungsunternehmen Gallup fand heraus, dass Arbeitnehmer, die regelmäßig Anerkennung erfahren, deutlich zufriedener und motivierter arbeiten (Quelle: https://www.karrieredirekt.de/cadeau-salarie/)​. Eine Deloitte-Studie ergab, dass Unternehmen mit einer starken Wertschätzungskultur eine um etwa 20 % höhere Mitarbeiterzufriedenheit aufweisen als der Durchschnitt​. Solche Zahlen untermauern: Investitionen in Mitarbeiterwertschätzung – und dazu zählen Geschenke und Prämien – zahlen sich aus. Sie führen zu engagierteren Teams, weniger Fehlzeiten, geringerer Fluktuation und besserer Performance. Kurz gesagt: Mitarbeitergeschenke liegen im Trend, weil sie eine Win-Win-Situation schaffen – für die Mitarbeiter und für das Unternehmen.


Touch oneConcepts als Partner für Prämienlösungen

Bei der Umsetzung von Mitarbeitergeschenken und Prämienprogrammen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, passende Ideen zu finden, die Logistik zu managen und die steuerlichen Vorgaben einzuhalten. Hier kann es hilfreich sein, einen erfahrenen Partner für Prämienlösungen an der Seite zu haben. Einer dieser Spezialisten ist beispielsweise Touch oneConcepts. Das Unternehmen hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Sachprämien und Incentives und unterstützt Firmen europaweit dabei, maßgeschneiderte Prämienprogramme aufzubauen​. Mit einer Auswahl von über 5.000 hochwertigen Prämienartikeln bietet Touch oneConcepts die Möglichkeit, ganz individuell auf die Vorlieben der Mitarbeiter einzugehen​. Vom klassischen Sachgeschenk über personalisierte Prämien bis zu innovativen digitalen Lösungen – ein solcher Partner übernimmt die Beschaffung, Lagerung und Auslieferung der Prämien (Prämien-Fulfillment) und sorgt dafür, dass alles reibungslos und pünktlich bei den Mitarbeitern ankommt.


Mitarbeitergeschenke gezielt einsetzen – jetzt Prämienlösungen optimieren!

Möchten auch Sie die positiven Effekte von Mitarbeitergeschenken für Ihr Unternehmen nutzen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihre Prämienlösungen zu optimieren. Egal ob Sie bereits gelegentliche Präsente verteilen oder ein neues Prämienprogramm aufsetzen wollen – eine durchdachte Strategie wird sich auszahlen. Analysieren Sie die Bedürfnisse Ihrer Belegschaft, setzen Sie auf moderne Trends wie Personalisierung und nachhaltige Geschenke und achten Sie auf die steuerlich cleverste Umsetzung. Gern können Sie sich hierbei professionell beraten lassen: Ein erfahrener Partner wie oneConcepts steht Ihnen zur Seite, um ein effizientes und mitarbeiterorientiertes Prämienkonzept zu entwickeln und umzusetzen.


Handeln Sie jetzt: Erhöhen Sie die Motivation und Bindung Ihrer Mitarbeiter durch passende Geschenke und Prämien. Starten Sie noch heute den Dialog – Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr über maßgeschneiderte Prämienlösungen zu erfahren und die Mitarbeitergeschenke in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Gemeinsam schaffen wir eine Kultur der Wertschätzung, von der sowohl Ihre Beschäftigten als auch Ihr Unternehmen nachhaltig profitieren.


 
 
 

Commentaires


bottom of page